Ortsmuseum "Im Alten Pfarrhaus"

Deutsche Banknoten Ausstellung im Ortsmuseum
Gebäude Ortsmuseum
Ausstellung der Sitzmöglichkeiten im Ortsmuseum
Ausstellung mehrerer Werkzeuge im Ortsmuseum
Ein Herr am Schmiedeeisen
Ausstellung verschiedener Werkzeuge im Ortsmuseum
Ausstellungsstücke im Ortsmuseum
Ausstellung Küchenutensilien im Ortsmuseum
Animiertes Bild vom damaligen Schwieberdingen
Tanzene, verkleidete Kinder
Kostüm aus vergangener Zeit

Das Ortsmuseum befindet sich seit März 1991 im ehemaligen evangelischen Pfarrhaus. Es führt die Besucher durch die Arbeits- und Lebenswelt unserer Vorfahren. Die Dauereinrichtung beinhaltet Mobiliar, Textilien und Handarbeiten jeglicher Art sowie vielfältige Küchengerätschaften, Glas und Porzellan, Spiel- und Schulsachen etc.: Relikte aus der Lebenswelt unserer Vorfahren.

Das Ortsmuseum  ist am Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 geöffnet.

Sonderausstellung: Deutsche Banknoten 23.04. - 19.11.2023

Weitere Informationen zum Ortsmuseum

Im Dachgeschoss zeigt ein Ortsmodell, wie klein und überschaubar sich zu Anfang des 19. Jahrhunderts unser Dorf mit seinen Häusern um die Kirche scharte. Drei wichtige Handwerke – Schreiner, Schneider und Schuster – sind in der Handwerkskammer dargestellt. Ergänzt werden sie durch eine funktionsfähige Schmiede im Museumshof.

Im tiefen, aus dem Felsen gehauenen Keller wird an die Schwieberdinger Vergangenheit als Weinbaugemeinde und an die traditionsreiche Lamm-Brauerei Essig erinnert.

Öffnungszeiten

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat,  von 14:30 - 17:00 Uhr, in den Sommerferien  bleibt das Museum geschlossen.

Sonderöffnungszeiten zu Beginn der jeweiligen Sonderausstellung.

Eintritt

Der Eintritt ist frei!

Sonderausstellung: Deutsche Banknoten 23.04.-19.11.2023

Ausstellung Deutsche Banknoten Geldscheine

Eröffnung: Sonntag, 23.04.23, 14:30-17:00 Uhr
Danach jeweils 1. und 3. Sonntag im Monat 14:30-17:00 Uhr
Eintritt frei

Deutsche Banknoten - Begleiter der Inflation 1923 und des Wirtschaftswunders 1948
Eine der Hauptursachen für die Inflation 1923 war, dass Deutschland bereits vor und während dem ersten Weltkrieg sehr viel Geld in Umlauf gebracht hatte, um Staatsschulen zu decken und Kriegskredite aufzunehmen. Schon bei Kriegsende war die Mark nur noch die Hälfte wert.
Durch die hohen Reparationszahlungen an die Alliierten druckte die Reichsbank immer mehr Geld. Für die steigende Anzahl an Banknoten, gab es keinen materiellen Gegenwert mehr. Das alles führte zur Entwertung der Mark.
Auch der Nationalsozialismus hinterließ nach dem 2. Weltkrieg eine viel zu hohe Geldmenge und eine zu geringe Güterproduktion. Tauschhandel und Schwarzmarkt blühten. So fand unter Führung der Westalliierten 1948 eine weitere Währungsreform statt. Mit der Einführung der DMark begann der wirtschaftliche Aufschwung zum deutschen Wirtschaftswunder.
Die Ausstellung zegt Banknoten aus einer Privatsammlung.

Dauerausstellung auf drei Stockwerken

  • Bäuerliche und bürgerliche Alltagskultur von 1870 bis 1920, Kindheit "Spielen und Lernen",
  • Handwerk: Schreiner, Schneider und Schuster

Kontakt

Ortsmuseum
Ingeborg Plachetta
Eugen-Herrmann-Straße 5
71701 Schwieberdingen
Tel. 07150 353436 (nur während der Öffnungszeiten)
Tel. 07150 32105 (außerhalb der Öffnungszeiten)

Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Das Haus ist nicht barrierefrei zu besuchen.

Postanschrift:
Gemeindeverwaltung Schwieberdingen
Schloßhof 1
71701 Schwieberdingen